
Datenschutz ist Ehrensache: Datenschutzerklärung
A. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer nachfolgend aufgeführten Datenschutzerklärung.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden Sie in dieser Datenschutzerklärung informiert.
B. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
1. Die G.P. Probst Verlag GmbH nimmt den Datenschutz und Ihre Privatsphäre sehr ernst. Wir versichern Ihnen, dass wir mit Ihren Daten sorgfältig, vertraulich und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, umgehen. Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) sowie dieser Datenschutzerklärung erhoben und gespeichert.
2. Personenbezogene Daten stellen alle Einzelangaben (Daten) dar, die sich folglich unmittelbar auf eine natürliche Person beziehen, d.h. alle Informationen zur Identität eines Bestellers, wie Vor- und Nachname, e-Mail-Adresse, Telefonnummer einschließlich Rechnungs- und Lieferadresse.
C. Datenerfassung auf unserer Webseite
1. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie – wie schon gesagt – persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
2. Die genannten Daten speichern wir nur in den Fällen, in denen Sie uns diese bewusst zum Zwecke der Kontaktaufnahme und/oder Auftragsabwicklung zur Verfügung stellen. Dieser Fall liegt vor, wenn Sie bei uns Informationen und/oder Waren (z.B. Bücher, Zeitschriften und e-Newsletter) bestellen oder wenn Sie den elektronischen Infoletter abonnieren.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Die G.P. Probst Verlag GmbH erhebt, speichert und nutzt Ihre persönlichen Daten nur, soweit dies zur Vertragsabwicklung, Leistungserbringung, Abrechnung oder zu Ihrer eigenen Information als Kunde (z.B. elektronischer Infoletter) erforderlich ist. Ihre persönlichen Daten werden weder veräußert noch außerhalb der G.P. Probst Verlag GmbH eingesetzt. Wir geben Ihre Daten im engen Rahmen der DSGVO lediglich an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut weiter. Der Umfang der hierfür übermittelten Daten beschränkt sich dabei auf das absolut notwendige Minimum. Darüber hinaus werden Ihre persönlichen Daten an Dritte ausschließlich zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken übermittelt, sofern:
- Sie uns dazu ausdrücklich Ihre Einwilligung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben;
- die Weitergabe der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b notwendig ist, um unseren gemeinsamen Vertrag (z.B. Abonnement, Einzelheftbestellung) realisieren zu können oder insofern es nötig ist, um von Ihnen angefragte vorvertragliche Maßnahmen (z.B. Probeheftbestellung) erledigen zu können;
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen des bestehenden Vertrages (etwa Abonnement) erforderlich ist, um beispielsweise Rechtsansprüche geltend machen oder vermeintliche Rechtsansprüche abwehren zu können;
- hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
4. Server-Log-Dateien: Wir sind bestrebt, unseren Internet-Auftritt hinsichtlich Aktualität, Attraktivität und Funktionalität stets zu optimieren. Deshalb werden beim Aufrufen unserer Website www.eap-magazin.de durch den auf Ihrem Endgerät genutzten Browser automatisch (d.h. unabhängig von einer Registrierung oder einer Bestellung) allgemeine Informationen erfasst, die nicht personenbezogen sind und vorübergehend in einer Protokolldatei (Logfile) bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
- Browsertyp und Browserversion;
- verwendetes Betriebssystem;
- Referrer URL;
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage;
- IP-Adresse.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Diese Informationen werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und enthalten keinen Personenbezug. Die Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich anonymisiert. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder gar Weitergabe dieser Daten erfolgt auch hierbei nicht. Zudem ist eine Zusammenführung dieser Informationen mit personenbezogenen Daten ausgeschlossen.
5. Cookies: Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
6. Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen übermitteln, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per e-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
D. Analyse-Tools und Werbung
Matomo (ehemals Piwik): Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
1. Social Media Plugins: Wir verwenden auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Media Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, LinkedIn und Whatsapp. Unser Ziel besteht darin, mit unseren Kunden und Interessenten auch über die genannten sozialen Netzwerke in Verbindung und kommunikativen Austausch treten zu können. Unsere damit in Zusammenhang stehenden kommunikativen als auch werblichen Zwecke sind aus unserer Sicht als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO einzuordnen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den Anbieter des jeweiligen Netzwerks sicherzustellen. Wir binden die Plugins im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode ein, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
2. Infoletter: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unseren kostenlosen Infoletter zu abonnieren. Mit Hilfe des Double-Opt-In-Verfahrens geben Sie uns hierzu Ihre Zustimmung. Sie erhalten unseren Infoletter folglich nur dann, wenn Sie Ihre Anmeldung mittels einer anschließend vom Verlag Ihnen zugesendeten e-Mail und eines darin enthaltenen Links bestätigen. Auf Basis dieses Procederes soll sichergestellt werden, dass ausschließlich Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen e-Mail-Adresse für unseren Info-Dienst anmelden können und Sie mit dem regelmäßigen Empfang des Infoletters einverstanden sind. Als Empfänger unseres Infoletters informieren wir Sie u.a. über Themen des nächsten Heftes und Aktuelles aus der Branche. Sie können das Abonnement unseres Infoletters jederzeit unkompliziert über eine entsprechend angegebene Option direkt kündigen. Selbstverständlich werden wir in diesem Falle Ihre uns für das Abonnement des Infoletters zur Verfügung gestellten Daten unverzüglich löschen.
3. Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Webseitenbetreiber, auf die sich die vorliegende Datenschutzerklärung jedoch nicht erstreckt. Diese Datenschutzerklärung gilt daher ausschließlich für die Webseiten der G.P. Probst Verlag GmbH. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt und die Datenverarbeitung auf den entsprechenden Webseiten Dritter. Informationen zur Datenverarbeitung auf den entsprechenden Webseiten finden Sie in der Datenschutzerklärung der entsprechenden jeweiligen Webseiten.
F. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
1. Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
2. Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf der Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet und von uns keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine e-Mail an verlag(at)eap-magazin.de.
3. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung: Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per e-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
5. Auskunft, Sperrung, Löschung: Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
6. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html .
G. Zur Datensicherheit
1. Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
Wir bedienen uns darüber hinaus technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden auch entsprechend der technologischen Entwicklung stetig verbessert.
2. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland treffen wir Vorkehrungen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Entsprechend des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie ein Recht auf kostenlose Information hinsichtlich Ihrer von uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Korrektur, Sperrung bzw. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Jedoch werden notwendige Daten im Zusammenhang mit Abrechnungs- oder buchhalterischen Vorschriften von einer möglichen Löschung ausgenommen.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Gottfried Probst
G.P. Probst Verlag GmbH
In den Rauten 3
33165 Lichtenau
Tel.: 05295 / 99 57 81 – Fax: 05295 / 93 02 69
e-Mail: verlag(at)eap-magazin.de
Geschäftsführer: Gottfried Probst
HRB Amtsgericht Paderborn 7938
USt.-Id.-Nr.: DE 814564764
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, e-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung: Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Website jeweils zu ändern. Besuchen Sie diese Website bitte regelmäßig und sehen Sie sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung an. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 20.5.2018.