Bilanz: Libori-Fest zieht rd. 1,4 Mio. Besucher an
(eap) Nach neun Tagen ist am gestrigen Sonntag mit einem großen Feuerwerk das alljährliche Libori-Fest im ostwestfälischen Paderborn zu Ende gegangen. Nach Beendigung ziehen die Veranstalter eine überwiegend positive Bilanz. Mit rd. 1,4 Mio. Besuchern kamen zwar etwas weniger Menschen als im Jahr 2024, aber das Fazit fiel durchweg positiv aus. „Libori war in diesem Jahr an vielen Tagen mit besonderen Momenten bestückt“, resümierte Bürgermeister Michael Dreier während der traditionellen Libori-Abschlusskonferenz am Montag im Paderborner Rathaus. Damit konnte das Fest, das in der Paderborner Innenstadt unter dem Motto „Kirche, Kultur & Kirmes“ gefeiert wird, trotz unbeständigen Wetters sein Niveau von 2024 halten. Auch Bethel Thelen, Vorsitzender des Schaustellervereins Paderborn e.V., zeigte sich zufrieden. „Trotz des Herbst-Libori Wetters an Libori konnten wir beispielsweise im Imbissbereich ein Umsatzplus von zehn Prozent verbuchen“, so Thelen. „Trotz des Regens, der vor allem den Eis- und Bierständen zu schaffen machte, können wir ein positives Fazit ziehen“, berichtete er stellvertretend für seine Kollegen. Zu den beliebten Anziehungspunkten der Veranstaltung zählten neben Dom und Kulturprogramm wie gewöhnlich der „Pottmarkt“ auf dem Markt- und Domplatz sowie das 55 Meter hohe Riesenrad (Kipp & Sohn KG) auf der 1,6 Kilometer langen Kirmesmeile am Liboriberg, auf der mehr als 150 Schausteller und Beschicker zugelassen werden.
Übrigens: 2026 wird Paderborn wieder einmal zum Ausrichtungsort des Delegiertentages des Deutschen Schaustellerbundes (DSB). Vom 22. bis 25. Januar treffen sich die Schausteller in der Domstadt, wo parallel dazu auch die Fachmesse „Interschau“ stattfinden wird. Der heimische Schaustellerverein Paderborn feiert sein 65-jähriges Bestehen im Rahmen des Schaustellerkongresses. ■