17.10.2025

Deutschlands ältester Flugsaurier landet im Dinopark Teufelsschlucht

Deutschlands ältester Flugsaurier landet im Dinopark Teufelsschlucht

(eap) Im Sommer 2025 gelang im Dinosaurierpark Teufelsschlucht ein spektakulärer Fund: drei winzige Zähne des Flugsauriers Eudimorphodon: „Mit ihrem Alter von rund 210 Millionen Jahren stellen sie den bisher ältesten Nachweis dieser urtümlichen Tiergruppe in Deutschland und den ersten Nachweis in Rheinland-Pfalz dar. Die Entdeckung und ihre wissenschaftliche Bearbeitung in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und dem Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg erregten deutschlandweit Aufmerksamkeit, zumal die Zähne im Rahmen des Bürgerwissenschaftsprojekts ‚Triassic Lab: auf Dinosaurierjagd im Bonebed‘ von Besuchern des Parks gefunden wurden“, so die Felsenland Südeifel GmbH, ein Tourismusunternehmen in der Region.

Um dem Flugsaurier sprichwörtlich neues Leben einzuhauchen, wurden detailgetreue Nachbildungen des Tieres angefertigt. Die lebensechten 3D-Modelle von Eudimorphodon entstanden im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen Paläontologen, Paläokünstlern und Modellbauern und wurden von der Firma Wolter Design aus Rehburg-Loccum angefertigt. Dank moderner 3D-Modellisierungstechniken konnten die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Zahnfunden sowie dem einzigen bisher bekannten vollständigen Skelett von Eudimorphodon aus Italien in eine fachlich fundierte, digitale Lebendrekonstruktion übertragen werden. Hochpräzise 3D-Drucke der anatomischen Grundformen wurden anschließend künstlerisch ausgestaltet, um der Modellfigur im Hinblick auf Farbgebung, Hautstruktur und Augenform ein lebensechtes Erscheinungsbild zu verleihen.

„Eudimorphodon war in etwa so groß wie eine heutige Möwe, hatte einen langen Schwanz mit segelförmiger Spitze und ein Gebiss mit zahlreichen unterschiedlich geformten Zähnen“, erklärt die Paläontologin des Dinosaurierparks, Dr. Lea Numberger-Thuy. „Die 3D-Lebendrekonstruktionen vereinen wissenschaftliche Genauigkeit und ästhetische Anschaulichkeit. Sie machen die Fossilfunde für ein breites Publikum sichtbar und erlebbar“, so Numberger-Thuy.

Pünktlich zu den rheinland-pfälzischen Herbstferien landen die Lebendrekonstruktionen des Flugsauriers aus der Südeifel im Dinosaurierpark. „Sie bilden ein neues Element im sich ständig weiterentwickelnden Dinosaurierpark. Die neuen Lebendrekonstruktionen des Flugsauriers schaffen zusammen mit dem Mitmachprojekt die perfekte Verbindung zwischen Wissenschaft und Besucherattraktion“, erläutert Bruno Zwank, Geschäftsführer der Felsenland Südeifel GmbH und Leiter des Parks. ■

Lesen Sie auch