EWA-Award-Preisträger 2025 stehen fest
(eap) Bereits zum 23. Mal vergibt die European Waterpark Association (EWA) die begehrten EWA-Awards. Auch 2025 zeichnet der europäische Verband der Freizeitbäder und Thermen innovative Projekte in der Angebots- und Produktgestaltung (EWA Professional Award), im Marketing (EWA Marketing Award) und seit 2024 auch besondere Leistungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit (EWA Sustainability Award) aus. In einem zweistufigen Auswahlverfahren kürt die Jury zunächst aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Finalisten-Gruppe. Aus dem Kreis der Finalisten werden dann die Preisträger in den drei genannten Kategorien bestimmt.
Der EWA Professional Award 2025 für innovative Angebotsgestaltung geht an die Wasserwelt Rulantica im badischen Rust. Mit dem neuen, 600 Quadratmeter großen Außenbereich „Svømmepøl“ ist dem Park die geplante Kapazitätserweiterung auf 7.000 Gäste pro Tag gelungen. Mit der Thematisierung als nordische Vulkanlandschaft fügt sich das neue Pool-Areal mit seinen umgebenden Aufenthaltsflächen harmonisch in das Gesamtkonzept von Rulantica mit einem nunmehr 26.000 Quadratmeter großen Außenbereich ein. „Svømmepøl“ bietet mit seinem großen Liegestrand, 660 Quadratmetern Wasserfläche, einer „Svømme-Bar“, Sprudlern und Geysiren viele Möglichkeiten nicht nur für die Freizeitgäste. Darüber hinaus öffnet sich Rulantica mit dem neuen Areal auch für den Bedarf aus der regionalen Daseinsvorsorge. Im „Svømmepøl“ ist einerseits die Möglichkeit zum Bahnenschwimmen gegeben, andererseits wird hier Schwimmunterricht für Grundschüler aus der Region angeboten. Gemeinsam mit der DLRG werden Seepferdchen-Prüfungen abgenommen, außerdem dient der neue Bereich auch als interne Ausbildungsstätte für Rettungsschwimmer und Bäder-Fachangestellte.
Die Fachjury – in diesem Jahr bestehend aus: Sonja Redies (Profund Consulting), Dr. Michael Quell (Aquapark Management), Prof. Dr. Torsten Widmann (DHBW Ravensburg) und Petra Probst (EAP-Magazin) – entschied, in diesem Jahr zwei EWA Marketing Awards zu vergeben, da die Bewerbungen auf unterschiedliche Zielgruppen fokussierten, nämlich auf (potentielle) Mitarbeitende und Gäste.
Spreewelten Employer Branding Campaign – EWA Marketing Award 2025 © Spreewelten
Die Spreewelten in Lübbenau haben – der Leitidee „Echte Menschen statt Models“ folgend – die eigenen Mitarbeiter zu Markenbotschaftern gemacht und mit selbstproduzierten humorvollen Videos nicht nur in der Bäderbranche für Furore gesorgt. Mit dieser aussage- und aufmerksamkeitsstarken sowie treffsicheren Employer-Branding-Kampagne konnten die Spreewelten tatsächlich eine ungewöhnlich hohe Zahl an Bewerbungen auf freie Stellen generieren. Darüber hinaus wirkte die so genannte „Helden-Kampagne“, die auf allen Social-Media-Kanälen lief, für nachhaltige Wahrnehmung des Produktes selbst.
Thermengruppe Josef Wund's MyBLUPHORIA – EWA Marketing Award 2025 © Thermengruppe Josef Wund
Die Thermengruppe Josef Wund mit ihren Freizeitbädern in Euskirchen, Titisee und Sinsheim hebt mit ihrer Bluphoria-App das Thema Digital Guest Journey auf ein neues Niveau. Die App kombiniert Serviceleistungen wie eine schnelle Buchung von Tickets und Treatments inklusive Self Check-in und Check-Out zur Vermeidung von Warteschlangen mit einem „MyBLUPHORIA“-Treueprogramm und immersiven Wellnessangeboten in der App. Mit 170.000 myBLUPHORIA-Mitgliedern in einem Jahr gelang eine Vervierfachung der Mitglieder im Bonusprogramm gegenüber der früher vermarkteten Thermencard. Beide Bewerbungen werden mit einem EWA Marketing Award 2025 ausgezeichnet.
Aqua Pink Wave Fashion Show at Aquasud – EWA Sustainability Award 2025 © Aquasud
Der Anspruch, einen nachhaltigen und damit zukunftsweisenden Betrieb zu gestalten, stellt für die Freizeitbad-Betreiber sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar, weshalb die EWA im vergangenen Jahr erstmalig einen EWA Sustainability Award vergab. Mit diesem werden Unternehmen gewürdigt, die sich dem Thema Nachhaltigkeit auf unterschiedlichste Weise widmen. Ziel sei es, so EWA-Geschäftsführer Dr. Klaus Batz, den „Nachhaltigkeitsgedanken aus ganzheitlicher Perspektive zu betrachten und nicht nur auf Maßnahmen der Energieeinsparung und Verkleinerung des CO2-Footprints zu begrenzen, sondern zum Beispiel auch Aspekte des Diversity Managements einzuschließen“. Die Jury entschied sich deshalb mehrheitlich, den EWA Sustainability Award in diesem Jahr an das Aquasud im Luxemburgischen Differdange zu vergeben. Aquasud – ein modernes Wasser-, Fitness- und Wellnesszentrum – entwickelte ein Projektkonzept für eine „Aqua Pink Wave Fashion Show“ – eine inklusive Modenschau, in der mit großer Selbstverständlichkeit Models mit und ohne Handicap oder auch von Chemotherapie gezeichnete Menschen gemeinsam auftraten. Diese besondere Veranstaltung fand ein begeistertes Feedback sowohl bei den Gästen als auch in den Medien und soll nunmehr regelmäßig stattfinden. „Die Jury möchte mit dieser Auszeichnung ausdrücklich auch Mitgliedsbäder der European Waterpark Association ermutigen, sich auch mit investiv weniger aufwändigen, aber in ihrer Wirkung eindrucksvollen Ideen und Konzepten bei den zukünftigen Award-Ausschreibungen zu bewerben“, erläuterte Dr. Klaus Batz das Juryvotum.
Alle Finalisten und Award-Gewinner werden bei einer offiziellen Preisverleihung im Rahmen eines festlichen Dinners im KölnSKY am 29. Oktober 2025 geehrt. EWA-Präsidentin Jutta Kleiber zeigt sich vor allem über die erneut hohe Qualität der Einreichungen erfreut: „Egal ob sie in die Finalrunde gekommen sind, einen Award gewonnen haben oder auch nicht – für uns sind alle teilnehmenden Bäder Sieger“. ■