Surfpark „O₂ Surftown MUC“ läuft mit bis zu 90 Prozent Solarenergie
(eap) Die O₂ SURFTOWN MUC, die im Sommer 2024 als weltweit erster Surfpark mit „Endless Surf“-Technologie im Norden Münchens eröffnet wurde, deckt nun bis zu 90 Prozent ihres gesamten Strombedarfs über ein benachbartes Solarkombikraftwerk ab. Versorgt werden dabei neben der großen Wellenanlage (vom Hersteller WhiteWater West) auch Gastronomie, Ladepunkte für E-Fahrzeuge sowie weitere technische Infrastrukturen des Surfparks.
Das angrenzende Solarkraftwerk des Unternehmens VISPIRON erzeugt mit rund 18.000 Solarmodulen und einer Leistung von 10.500 kWp jährlich etwa 11 Gigawattstunden Energie. Für die Zwischenspeicherung stehen Batteriemodule mit insgesamt 14 MWh Kapazität zur Verfügung. Ein intelligentes Lastmanagement ermögliche die unmittelbare Nutzung des Solarstroms, bei Überschuss werde Energie gespeichert und auch in den Abendstunden genutzt, wie die Surftown angibt.
„Unsere Wellen laufen mit bis zu 90 Prozent Sonnenenergie. Das verändert nicht nur unsere CO₂-Bilanz, sondern zeigt, wie sich nachhaltige Energieversorgung und Freizeitgestaltung smart verbinden lassen“, so Jonas Boehm-Tettelbach, Chief Operations Manager der O₂ SURFTOWN MUC, die das Herzstück eines neuen Work-Life-Quartiers in Hallbergmoos unweit des Münchner Flughafens darstellt.
Das nachhaltige Gesamtkonzept des Surfparks umfasse zudem eine Geothermie-gestützte Heiz- und Kühltechnik sowie einen geschlossenen Wasserkreislauf mit mehrstufiger Filterung. „Wir minimieren unseren Footprint und die Auswirkungen auf unsere Umwelt und erzeugen dabei Erlebnisse, die Menschen begeistern. Die Sonne liefert dabei Energie für unsere Wellen“, kommentiert Chris Boehm-Tettelbach, Gründer und CEO der Surftown.
Alles über die O₂ SURFTOWN MUC mit Endless Surf-Poolsystem können Sie in der Titelstory in EAP-Ausgabe 4/2024 nachlesen. ■