PortAventura eröffnet erste Mixed-Reality-Achterbahn
(eap) Ab morgen wird in im PortAventura-Themenpark die „erste Mixed-Reality-Achterbahn“ für Besucher erlebbar sein. Hinter „El Diablo Neo“ – so der Name der neuen Experience – verbirgt sich der klassische Mine Train des Parks, der um Mixed Reality-Technologie erweitert wurde und Fahrgäste fortan durch eine mystische Welt des alten Mexikos schickt. Das neue Erlebnis bildet den Auftakt zu „PortAventura Neo“ – einer neuen Produktlinie des spanischen Freizeitresorts, die Storytelling, Adrenalin und digitale Innovation miteinander verbindet.
Die überarbeitete Version des Mine Train ermöglicht mithilfe von Mixed Reality-Technologie eine Reise durch eine digitale Fantasiewelt, die sich mittels spezieller Brillen, die sich die Fahrgäste in Form von Headsets anlegen, über die reale Kulisse der Attraktion legt. Im Unterschied zur Virtual Reality-Technologie, die in einigen Freizeitparks weltweit auf ausgewählten Attraktionen (auch Achterbahnen) bereits seit einigen Jahren Anwendung findet, soll die Mixed Reality-Technologie mögliche Symptome von Motion Sickness bei den Fahrgästen vermeiden helfen. Zudem seien der Fahrverlauf der Bahn und die virtuellen Inhalte exakt miteinander synchronisiert, wie der Park angibt. Darüber hinaus entfällt eine Art „soziale Barriere“, denn dank der bildlichen Überlappung digitaler mit realer Realität statt der Ausblendung letzterer bleibt eine visuelle Verbindung zu mitfahrenden Familienmitgliedern und Freunden erhalten.
„Wir wollen das Entertainment der Zukunft neu erfinden“, erklärt Andreu Tobella Brunet, Digitalchef von PortAventura World. „Dabei geht es nicht nur darum, einer unserer ikonischen Attraktionen eine virtuelle Ebene hinzuzufügen, sondern darum, eine technologische Innovationslinie zu etablieren, die das Besuchererlebnis nachhaltig verändert.“
Neben „El Diablo Neo“ wurde auch die immersive Grusel-Attraktion „Hysteria in Boothill“ im Themenbereich „Far West“ umfassend überarbeitet. Die zweite Generation dieses Mixed Reality-Erlebnisses bietet laut Betreiber eine klarere Erzählstruktur, neue physische Effekte wie Vibrationen, warme Luftstöße, echte Pflanzen, Duftinszenierungen und taktile Reize. Zudem kommen neue „Schreckmomente“ zum Einsatz, die die Intensität der Erfahrung erhöhen sollen. Für die neuen Inhalte kamen verschiedene KI-gestützte Tools wie Midjourney, Move AI, Runway und ChatGPT zur Erzeugung von Charakteren, Stimmen und Bildern zum Einsatz – laut Betreiber in bislang unerreichter Detailtiefe für Freizeitpark-Erlebnisse. Technologie-Partner für die beiden neuen Mixed Reality-Erlebnisse war erneut das ebenfalls spanische Unternehmen Spatial Voyagers.
Mit dem Launch seiner neuen Neo-Produktlinie unterstreicht das PortAventura Resort seinen Anspruch, eine Vorreiterrolle in der technologischen Weiterentwicklung von Freizeitangeboten einzunehmen. Passend zum diesjährigen 30. Jubiläum des Parks eröffne man damit ein neues kreatives Kapitel, bei dem sich Erzählung, Sensorik und digitale Innovation zu unvergesslichen Erlebnissen vereinen sollen. ■