Branchenauszeichnungen der Piscina Barcelona 2025 verliehen
(eap) Auf der derzeit laufenden Piscina Barcelona – der internationalen Fachmesse für Bäder- und Wellness-Anlagen in der Fira de Barcelona (17.-20. November 2025) – sind die Gewinner der diesjährigen Messe-Awards 2025 bekanntgegeben worden. Die Auszeichnungen würdigen Leistungen in fünf Kategorien: „Piscina Barcelona Awards“, „Innovative Product Awards“, „Wellness Experience Awards“, „Outdoor Design Awards“ sowie dem „Internationalen Wettbewerb für Architektur- und Landschaftsarchitekturstudierende“.
Photo: Courtesy of Fira Barcelona
Insgesamt wurden 13 Preise an Unternehmen und Studierende vergeben, ergänzt durch zwei Ehrenauszeichnungen: Eine erhielt das Schwimmbadtechnik-Unternehmen Hayward anlässlich seines 100-jährigen Bestehens, eine weitere ging posthum an Joan Planes, Gründer des spanischen Unternehmens Fluidra, für seinen Beitrag zur Entwicklung der Branche und der Messe.
In der Kategorie „Piscina Barcelona Awards – Öffentliche Schwimmbäder” wurde der Campingplatz Sangulí in Salou (Spanien) ausgezeichnet. Die von Piscinas Condal gestalteten Poolanlagen auf dem Campingplatz überzeugten durch ihre starke landschaftliche Integration und ein vielfältiges Wasserangebot für unterschiedliche Nutzergruppen.
Die Innovative Product Awards, die ausschließlich an Aussteller vergeben werden, gingen an die Firma Aiper für den solarbetriebenen Pool-Skimmer „EcoSurfer Senti“ sowie an Oxidine Water Technology SL für das Ultrafiltrationssystem „Keramikos Grey 2 Green“, das laut Angaben bis zu 99,9 % des eingesetzten Wassers zurückgewinnen kann.
Photo: Courtesy of Fira Barcelona
Mit den Wellness Experience Awards wurden das Sport Hotel Hermitage & Spa (Andorra), das Thermalbad Iberik Gran Balneario de Guitiriz (Galicien), die ZEM Wellness Clinic (Altea) sowie als beste Wellness-Destination die Stadt Puerto de la Cruz (Teneriffa) geehrt. Den Outdoor Design Award erhielt das Projekt „Can Farrés. Landschaft und Erinnerung“ des Studios Scob.
Der Wettbewerb für Architektur- und Landschaftsarchitekturstudenten prämierte drei Entwürfe, die Wasser als zentrales Element der Stadtgestaltung neu interpretieren und ein öffentliches Bad für den Park Güell in Barcelona konzipieren. Der erste Preis ging an „Bio-immersive viewpoint 72” von Max Hildebrand, einem Studenten der Technischen Hochschule für Architektur in Barcelona, der ein in den Park integriertes Bad vorschlug, das als Ort für Gesundheit und soziale Interaktion gedacht ist. Der zweite Preis ging an „Horizonte Trencadís“ von Lara Jiménez González, einer Studentin der Technischen Hochschule für Architektur von Vallès, die eine nachhaltige Badeanstalt entworfen hat, die Architektur, Biodiversität und modernistische Tradition miteinander verbindet. Der dritte Preis wurde an „Aquora“ von Borja Gosálbez Mulet, einem Studenten des Masterstudiengangs Landschafts- und Städtebau an der Universitat Politècnica de València, verliehen, der einen ruhigen Badebereich vorschlug, der von Gaudís organischen Formen inspiriert ist. ■