17.07.2025

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

(eap) Gestern wurde in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart, die neue Anlage für Amur-Tiger offiziell eingeweiht. An der feierlichen Eröffnung nahmen u.a. Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin, der leitende Baudirektor von Vermögen und Bau Stuttgart, Simon Schreiber, sowie der baden-württembergische Finanzminister Dr. Danyal Bayaz teil.

© Achim Birnbaum Architektur Fotografie „Die Tiger Amazar und Noïa werden sicher Publikumslieblinge und die Anlage ein weiteres Highlight für die Besucherinnen und Besucher. In dem Besuchertunnel kommt man den Tigern faszinierend nah. Für die Wilhelma ist die neue Amur-Tiger-Anlage ein wichtiger Meilenstein, sie ist eine der modernsten Anlagen für Großkatzen in Europa,“ betont Bayaz.

Wilhelma-Direktor Kölpin erläutert: „Unsere Neuankömmlinge sind 2023 zur Welt gekommen. Es dauert daher noch einige Zeit, bis beide geschlechtsreif sind. Mit drei Außengehegen, einem Offenstall und sechs großen Tigerboxen bieten wir beste Möglichkeiten für die Zucht der bedrohten Großkatze. Tiger leben eigentlich einzelgängerisch, so dass sie zur Paarung zusammengeführt werden müssen. Außerdem ist es notwendig, so lange ausreichend Platz für erwachsene Jungtiere zur Verfügung zu stellen, bis sie in einem anderen Zoo eine neue Heimat bekommen. Daher ist die Aufteilung der Anlage in mehrere Bereiche, die durch Schieber miteinander verbunden aber auch abgetrennt werden können, Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zucht.“ 

© Achim Birnbaum Architektur Fotografie Die beiden Tiere sind bereits in die Anlage eingezogen. Amur-Tiger sind in der freien Wildbahn im äußersten Osten Russlands sowie in den angrenzenden Gebieten in China und Nordkorea heimisch und gelten als stark gefährdet. Neben einzelnen Bereichen bietet die neue Anlage Höhlen, Verstecke und Bademöglichkeiten sowie Bäume, Sträucher und Stauden aus dem natürlichen Verbreitungsgebiet der Tierart. Drei Unterstände und ein Tunnel bieten den Besuchern verschiedene Beobachtungspunkte auf die Anlage.

Bauherr des neuen Lebensraumes ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Stuttgart. Das Land hat rund 5,5 Mio. Euro in die Anlage investiert. Der Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma hat mit einer Unterstützungssumme in Höhe von einer weiteren Million Euro zur Realisierung der Anlage beigetragen. ■

Lesen Sie auch