19.08.2025

Neue Nutzung für historische Anlage im Tiergarten Schönbrunn

Neue Nutzung für historische Anlage im Tiergarten Schönbrunn

(eap) Im Tiergarten Schönbrunn in Wien wurde der historische Bärenkäfig in eine neue Anlage für zwei stark bedrohte heimische Tierarten umgestaltet: den Feldhamster und die Blauracke. „Mit dieser Anlage verbinden wir Geschichte und Gegenwart und setzen zugleich ein starkes Zeichen für den heimischen Artenschutz“, erklärt Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck. An die Bärenhaltung vor rund 150 Jahren erinnert weiterhin eine Informationstafel.  

© Daniel Zupanc Die denkmalgeschützte Tieranlage orientiert sich in ihrer Neugestaltung an einem aufgelassenen Streuobstgarten. Im früheren Wasserbecken der Bären sind unterirdische Schlafboxen und Gangsysteme entstanden, die die Feldhamster eigenständig erweitern können. Sträucher, hohe Gräser und ein Totholzhaufen bieten zusätzliche Rückzugsorte.

Das Blauracken-Paar findet in den Ästen alter Apfelbäume Platz. Für die Wintermonate steht den Vögeln ein beheizbares Innengehege zur Verfügung, da die Art als Zugvogel in Afrika überwintert. Flächenversiegelung und intensive Landwirtschaft haben das Vorkommen beider Arten in Österreich stark zurückgedrängt.

© Daniel Zupanc „Den Feldhamster hat vielleicht schon der eine oder andere in der Natur gesehen. Aber bei der Blauracke mit ihrem auffällig türkisen Gefieder denken viele zuerst an einen exotischen Vogel, dabei handelt es sich um eine heimische Art. Unser Ziel ist es, durch das persönliche Erleben Begeisterung zu wecken und gleichzeitig aktiv zum Erhalt beizutragen“, so Hering-Hagenbeck.

Das Projekt zeigt beispielhaft, wie sich Artenschutz und Besucherattraktion miteinander verbinden lassen. ■

Lesen Sie auch